Auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York, am 25. bis 27. September 2015, wurden 17 nachhaltige Entwicklungsziele mit zusammen 169 Unterzielen beschlossen. Bis 2030 haben die 193 Mitgliedsstaaten Zeit für die Umsetzung. Neben 13 Nachhaltigkeitszielen für das Klima, sieben Zielen für erschwingliche und saubere Energie oder sechs für sauberes Wasser und anderen wurden auch elf Ziele für die nachhaltige Entwicklung von Städten beschlossen. Im Folgenden ein kurzer Ausschnitt.
Städte
- Adequates, sicheres und erschwingliches Wohnen für jeden
- Zugang zu sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Transportmitteln für jeden
- Nachhaltige Urbanisierung in allen Ländern
- Verringerung der Umweltbelastung durch Bewohner in Städten, auch hinsichtlich der Luftqualität und des Abfalls
- Förderung eines positiven ökonomischen, sozialen und ökologischen Miteinanders von Städten, Vororten und dem Land
- Steigerung der Anzahl der Städte, welche Ressourceneffizienz, Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen, Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen entsprechend dem Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015-2030 fördern
Wasser
- Erschwinglicher Zugang zu sauberem Wasser für jeden
- Erschwinglicher Zugang zu sauberen Sanitäranlagen für jeden
- Halbierung des nicht gereinigten Abwassers
- Deutlich effizienterer Umgang mit Wasser
- Integrierung eines integrierten Wassermanagements in allen Ebenen
- Schutz aller unterirdischen und oberirdischen Wasserquellen
Energie
- Zugang zu erschwinglicher und moderner Energie für jeden
- Deutliche Steigerung des Anteils der Nutzung erneuerbarer Energiequellen
- Verdopplung der Energieeffizienz
Klima
- Integration und Berücksichtigung von Klimaschutzmaßnahmen in der nationalen Politik
- Förderung der Entwicklungsländer mit 100 Milliarden US-$ jährlich bis 2020 durch Industrieländer
- Förderung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern und kleinen Entwicklungsstaaten
Die neuen Ziele schließen an die Milleniumsziele aus dem Jahr 2000 an. Wenn auch nicht alle erreicht wurden, so gelang es wenigstens die extreme Armut zu halbieren.